webmaster@musikverein-zienken.de

Generationen musizieren

 

aus der Badischen Zeitung vom Dienstag, 03.02.2009

 

Dirigent und erster Trompeter nehmen Abschied

 

 

 

 

NEUENBURG-ZIENKEN. Unter dem Motto "Generationen musizieren" stand das 


Jahreskonzert des Musikvereins Zienken und der Jugendkapelle Grißheim-Zienken


in der Dorfgemeinschaftshalle. Zum letzten Mal fand das Konzert unter der


musikalischen Leitung von Martin Hierholzer statt, der den Dirigentenstab am Ende


an Georg Günther übergab. Gleichzeitig verabschiedete sich mit diesem Konzert


auch der Ehrenvorsitzende Rudolf Kaltenbach nach 73 Jahren als aktiver Musiker


des Vereins.


Zum Auftakt demonstrierte die Jugendkapelle unter der Leitung von Georg Günther


ihr beachtliches Können und machte deutlich, dass es in ihren Reihen so manches


musikalische Talent gibt. Eines davon ist der zehnjährige Max Walter aus Grißheim,


der mit sicherem Gefühl für Rhythmus das Publikum am Schlagzeug begeisterte.


Das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Programm, durch das Anna


Kalchschmidt und Emma Martin führten, spannte den Bogen von moderner


Rockmusik über gefühlvollen Soul bis hin zu bekannten Musicalmelodien. Mit Eric


Claptons bekanntestem Rocksong "Layla" wurde das Konzert eröffnet, gefolgt von


dem bekannten Cha-Cha-Cha "Patricia" von Perez Prado und Michael Jacksons


"You are not alone". Mit traditioneller Marschmusik endete die Jugendkapelle,


danach hieß es: "Generationen musizieren gemeinsam".


Der Auftritt der Jugendkapelle Grissheim-Zienken mit dem Musikverein Zienken, bei


dem Melodien aus Walt Disney Filmen im Mittelpunkt standen, war zweifelsohne ein


Highlight des Abends. Mit "Beyond the Sea" von Charles Trenet, und "Highlights from


Brother Bear" aus dem Film "Bärenbande", zu dem Phil Collins die Musik


geschrieben hat, sowie bekannten Melodien aus "Mary Poppins" wie "Mit "’nem


Teelöffel Zucker" oder "Superkalifragilistisch" begeisterte das Orchester das


Publikum, das sich "Highlights aus Shrek 2" als Zugabe erklatschte.


Der Musikverein unter der Leitung von Martin Hierholzer verwandelte Zienken im


zweiten Teil in ein Westerndorf. Das Programm, durch das Simone Selz führte und


das unter dem Motto: "Westernmelodien" stand, begann mit "Wakatanga", einem


typischen "Pow Wow Song". Danach war das Publikum mit der Titelmelodie zur


Kultserie "Bonanza" auf die Ponderosa-Ranch eingeladen. Mit dem "Western Train"


ging es mal gemütlich, mal flott der Abenddämmerung entgegen, bevor der Zug mit


rasantem Tempo sein Ziel erreichte, wo anschließend unter anderem "Spiel mit das


Lied vom Tod" in "Moments for Morricone" erklang. Mit der "Winnetou-Melodie" und


einem rauschenden "Rancher Fest" endete das offizielle Programm.


Gleichzeitig endete damit nach 19 erfolgreichen Jahren die Zeit von Martin Hierholzer


als Dirigent des Musikverein Zienken. Martin Hierholzer übernimmt die musikalische


Leitung des Musikvereins Grunern, wird aber für den Musikverein Zienken auch


weiterhin in der Jugendausbildung tätig sein. Im Namen des Vereins dankten die


Vorsitzenden Manfred Koch und Udo Göbel für die "Mühe, Arbeit, Geduld und gute


Zusammenarbeit" in den fast zwei Jahrzehnten und überreichten ein Präsent.


Mit minutenlangem stehendem Applaus wurde gleichzeitig auch der


Ehrenvorsitzende Rudolf Kaltenbach als aktiver Musiker des Vereins verabschiedet.


Nach 73 Jahren als erster Trompeter im Musikverein Zienken spielte Rudolf


Kaltenbach zum letzten Mal bei einem Konzert mit. "Unser Käpt’n geht heute Abend


von Bord" sagte Manfred Koch und würdigte die Verdienste von Kaltenbach, der 31


Jahre Vereinsvorsitzender war und seit 1981 Ehrenpräsident ist. Kaltenbach sei viele
 


Jahre Antreiber und Motor des Vereins gewesen, und hätte viel Zeit und Kraft in den


Musikverein Zienken investiert.


Für 40 Jahre Treue zum Verein erhielten die aktiven Musikerinnen Evi Kessler und


Beate Quennet die Ehrenurkunde und die goldene Ehrennadel des Bundes


Deutscher Blasmusikverbände von Bernhard Metzger, Präsident des Markgräfler


Musikverbandes, überreicht. Im Namen des Vereins gratulierten die Vorsitzenden


Manfred Koch und Udo Göbel jeweils mit einem Präsent.

 

 

 

Von Land zu Land

 

aus der Badischen Zeitung vom Dienstag, 13.10.2009

 

Breitgefächertes Repertoire beim gelungenen Doppelkonzert des Musikvereins in Zienken 

 

 

 

NEUENBURG-ZIENKEN. Zu einem länderübergreifenden Doppelkonzert unter dem Motto

 

"Musik kennt keine Grenzen" hatte der Musikverein Zienken in die Dorfgemeinschaftshalle

 

eingeladen. Gestaltet wurde die unterhaltsame musikalische 

 

Weltreise vom Jugendorchester Grißheim/Zienken, dem Musikverein Zienken und 

 

der Harmonie Fanfare "Liberté 1924" aus Bruebach im Elsass. 

 

Zum Auftakt stellte das Jugendorchester Grißheim/Zienken sein großes 

 

musikalisches Potenzial eindrucksvoll unter Beweis. Nach flottem Beginn mit einer 

 

"Swing-Hotline" wurde das Publikum mit Musik von Phil Collins zum "Tarzan- 

 

Soundtrack" direkt in den Dschungel entführt. Aber auch klassische Klänge aus dem 

 

Venedig des 18. Jahrhunderts, bekannt geworden durch "Rondo Veneziano" sowie 

 

"Jive -Hits", ein Medley beliebter Oldies, konnte Emma Martin, die durchs Programm 

 

führte, ankündigen. 

 

"Die Jugendkapelle habe sich unter der Führung von Georg Günther beachtlich gut 

 

entwickelt, stellte Helmut Blaudzun, Vizepräsident des Markgräfler Musikverbandes, 

 

fest und überreichte Martin Fischer, Maximilian Mayer und Ferdinand Mayer das 

 

Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze. 

 

Ein anspruchsvolles Programm hatte Dirigent Georg Günther für sein erstes Konzert 

 

mit dem Musikverein Zienken ausgesucht. Nicht nur traditionelle Blasmusik gehörte 

 

zum Repertoire, sondern auch konzertante Stücke, wie "Antonins New World" von 

 

Antonin Dvorak. "Wir wollen mit unserem Programm Ländergrenzen überschreiten", sagte 

 

Moderatorin Simone Selz und lud die Gäste gleich aufs Kreuzfahrtschiff "Kap Arkona" ein,

 

um auf den Spuren von Klaus Störtebecker dem Sonnenuntergang 

 

entgegen zu segeln. Es folgten mit "Montanas del Fuego" Impressionen von der Insel 

 

Lanzarote, bevor mit "Mozart" aus dem gleichnamigen Musical auf den Spuren des 

 

berühmten Komponisten und der Wiener Geschichte gewandelt wurde. In der 

 

ungarischen Puszta endete mit einem fetzigen "Pusztazauber" und dem gefühlvollen 

 

"Amazing Grace" die Kreuzfahrt durch die Welten. 

 

Seit 1993 besteht die Verbindung zwischen dem Musikverein Zienken und der 

 

Harmonie Fanfare "Liberté 1924" aus dem 1000 Einwohner zählenden Ort Bruebach 

 

in der Nähe von Muhlhouse, berichtete Manfred Koch. Aber erst nach dem Bau der 

 

Dorfgemeinschaftshalle sei ein Doppelkonzert mit einem so großen Fanfarenzug 

 

möglich. 

 

Auch die Gäste begeisterten mit einem breit gefächerten Repertoire, das ebenfalls 

 

als ein Spaziergang durch die Länder daher kam: Mit dem Militärmarsch "Sambre et 

 

Meuse" ging es nach Belgien, mit "Ekato" nach Griechenland auf die Insel Kos. 

 

Mitreißend präsentiert wurde der "Boléro militaire", gespielt vom gesamten 

 

Fanfarenzug.

 

Mit Impressionen aus Basel und einem fulminanten Finale, bei dem beide Vereine,

 

etwa 80 Musiker und Musikerinnen, zusammen auf der Bühne standen und 

 

zusammen musizierten, ging das rundum gelungene Doppelkonzert mit dem traditionellen

 

"Hoch Badnerland" zu Ende. 

 

 

 

 

 

Der Dinkelberg im Rheintal

 

 

aus der Badischen Zeitung von Samstag, 18.12.2010

 

Zienkener und Dossenbacher Musiker geben Doppelkonzert

 

NEUENBURG-ZIENKEN (BZ). Vom Dinkelberg ins Rheintal – unter diesem Motto

 

begrüßte der Musikverein Zienken den Musikverein Dossenbach zum gemeinsamen

 

Doppelkonzert. Nach der Eröffnung durch die Jugendkapelle Grißheim/Zienken

 

eröffnete der Musikverein Zienken das Konzert mit den Hornklängen des Stückes

 

Alpina Fanfare. Darauf folgten La Citadella und Pacific Dreams. Mit dem Nena

 

Medley wurde die Halle mit rockigen Popsongs aufgeheizt. Auch Marsch- und

 

Polkamusik durften an diesem Abend nicht fehlen, deshalb beendeten die Zienkemer

 

Musiker ihren Programmteil mit "Mein Regiment" und "Wir Musikanten".

 

Nach einer kurzen Pause stellte sich der Musikverein Dossenbach dem Publikum

 

vor. Mit Marcia, Kilkenny Rhapsody, Highlight from Exodus, Lord of the Dance,

 

Grönemeyer, Candyman, Hoch Heidecksburg begeisterten sie ebenfalls die

 

Anwesenden.

 

Das gelungene Doppelkonzert ging dann mit der zweiten Zugabe der Dossenbacher,

 

dem "Hoch Badnerland", zu Ende. Erst seit dem letzten Jahr besteht die Verbindung

 

nach Dossenbach bei Schwörstadt, doch beide Seiten sind sich sicher, dass einer

 

nächsten Zusammenkunft nichts im Wege stehen wird.

 

Im Rahmen des Konzerts gab es auch zwei Ehrungen. Vorsitzender Manfred Koch

 

überreichte der Jungmusikerin Hanna Löw das Jungmusikerleistungsabzeichen in

 

Bronze und gratulierte im Namen des Vereins herzlich. Des Weiteren zeichnete der

 

Präsident des Markgräfler Musikverbandes, Bernhard Metzger, einen Musiker für 60

 

Jahre Musizieren mit der goldenen Ehrennadel aus.

 

Erwin Mayer aus Schliengen trat 1950 dem Musikverein Schliengen bei und spielt

 

auch im Musikverein Zienken. Im Jahre 1960 war er eines der Gründungsmitglieder

 

der Kapelle "Rebländer" in Schliengen. Dort war er über 20 Jahre aktives Mitglied.

 

Viele Jahre musizierte er bei der Markgräfler Blaskapelle. Seit Gründung der

 

Seniorenkapelle des Markgräfler Musikverbandes spielt der dort sein Bariton. Ebenso

 

ist er aktiv bei den Dorfmusikanten Schliengen und dem Musikverein Zienken.

 

Vorsitzender Manfred Koch überreichte dem Jubilar ein Präsent und gratulierte im

 

Namen der Musikerinnen und Musiker.

 

 

 

 

1500 Euro für neue Fenster

 

aus der Badischen Zeitung von Freitag, 16.12.2011

 

Erlös bei Benefizkonzert

 

NEUENBURG-ZIENKEN (BZ). Der Musikverein Zienken veranstaltete kürzlich in

 

Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde in Neuenburg ein

 

Benefizkonzert zugunsten der Christus-Kirche in Zienken. 1500 Euro kamen dabei

 

zusammen. Das Geld soll für dringend notwendige Renovierungsarbeiten an der

 

Kirche verwendet werden. An erster Stelle steht die Instandsetzung von

 

beschädigten Kirchenfenstern.

 

Pfarrer Armin Graf begrüßte eingangs die Gäste auch im Namen des Musikvereins.

 

Dirigent Georg Günther hatte für das Konzert ein Programm zusammengestellt, das

 

von modernen und bekannten Kirchenliedern bis hin zu Adventsweisen reichte.

 

Den Auftakt machte "Musica Gloriosa" von Alfred Bösendorfer. Bei "Air" aus der

 

"New Barock Suite" von Ted Huggens glänzte Hartmut Katrinski mit einem

 

Klarinettensolo. Ein weiteres Stück von Huggens war "Choral and Rock out", ein Mix

 

aus einem getragenem Choral und einer dynamischen Rockversion. Im zweiten,

 

besinnlichen Teil erklangen dem Publikum mit der "Advents-Phantasie" altbekannte

 

Lieder. "The Last Rose of Summer", eine irische Volksweise, rundete das

 

Benefizkonzert stimmig ab, das vom Publikum mit anhaltendem Applaus belohnt

 

wurde.

 

Bei der Zugabe "Guten Abend, Gut’ Nacht" animierte Vorsitzender Manfred Koch die

 

Gäste zum Mitsingen. Im Anschluss schenkten die Konfirmanden bei einem kleinen

 

Empfang Glühwein aus und reichten frische Waffeln dazu.